Chronik EV-Werfen 
1962 - 2002


 Vorwort vom Bürgermeister

Geschätzter Vorstand !

Liebe Eisschützen !

Es freut mich und gereicht mir zur besonderen Ehre, unserem Eisschützenverein in Werfen zu vier Jahrzehnten Aktivität herzlich zu gratulieren.
Zu diesem Anlaß überbringe ich die besten Glückwünsche der Marktgemeinde Werfen.
Der Einsatz für ein reges Vereinsleben ist der besondere Verdienst unserer Eisschützen. Ausdauer und ein großes Maß an Idealismus waren sicherlich die wichtigsten Voraussetzungen um das 40 jährige Bestandjubiläum feiern zu können.
Unsere Gemeinde ist stolz auf das rege Vereinsleben, das die Jugend animiert und diesen eine sinnvolle Freizeitgestaltung bietet.

Möge dieses Jubiläum auch dazu dienen, um die Vereinsgeschichte neu ins Bewußtsein der Bevölkerung zu bringen und auch den verdienten Mitgliedern Dank und Anerkennung auszusprechen.

Ich wünsche den Eisschützen unter ihrem Obmann Roland Sokas weiterhin ein reges Vereinsleben und viel Erfolg.

                                   Stock  Heil

                                                                       Euer Bürgermeister 
                                                                   Meissl Franz



Vorwort vom Ehrenobmann


     Liebe Eisschützen !


Das bevorstehende Fest, 40 Jahre Eisschützenclub Werfen,
ist für mich Anlaß genug, dieser Zeit einen Rückblick zu geben.
Nach der Gründung des Eischützenvereines Werfen im Jahr 1962, war es den damaligen Mitgliedern ein Herzenswunsch, für ihre Freizeitgestaltung auch eine eigene Eisbahn zu haben. Leider blieb es vorerst bei dem Wunsch und die Gemeindestraße( Struberstraße) war der einzige Ort zur Ausübung des Eisstocksportes.
Aber bereits nach kurzer Zeit konnte die Vereinsführung des ESC Werfen von der Bürgerschaft Werfen die Zusage erhalten, daß im Bereich der Schießstätte eine Bahn errichtet werden darf. Leider war dieser Freude keine allzulange Dauer beschieden, da Grundverkäufe auch das Ende der Eisbahn brachte. Und so begann neuerlich die Suche nach einer Heimstätte. Abermals konnten wir von der Bürgerschaft Werfen die Zusage erhalten, im Wald bei der Wasserversorgung die neue Bahn zu bauen. Die Freude über diese Zusage war bei den Vereinsmitgliedern so groß, daß nach Erledigung der behördlichen Auflagen sofort mit dem Bau begonnen wurde. Der unermüdliche Einsatz der Vereinsmitglieder machte den Bau von zwei Asphaltbahnen und eines Vereinsheimes möglich.
Da sich nach kurzer Zeit auch der sportliche Erfolg einstellte, schaffte die Mannschaft des ESC Werfen den Aufstieg in die 1. Liga des Salzburger Eisschützenverbandes.

Als langjähriger Obmann (1969 – 1994) ist es mir ein Bedürfnis, der Marktgemeinde Werfen, der Bürgerschaft Werfen, der Raika Werfen und allen die an der Errichtung der Anlage mitgewirkt haben, meine persönlichen Dank auszusprechen.

Dem ESC Werfen wünsche ich für das bevorstehende Fest alles Gute und viel sportlichen Erfolg in der Zukunft.

                                                                                         Roman Lorenz



Vorwort vom Obmann

Werte Vereinsmitglieder

Als Obmann ist es mir eine besondere Ehre, das 40 jährige Bestandjubiläum des EV-Werfen mit den Vereinsmitgliedern und Ehrengästen feiern zu können.

Auf diesem Wege möchte ich meinen Vorgängern für ihre Aktivitäten der vergangenen Jahre meinen Dank aussprechen.

Auch möchte ich mich bei den Vereinsmitgliedern, welche durch ihren tatkräftigen Einsatz bei diversen Veranstaltungen anwesend waren, herzlich bedanken.

Nicht zu vergessen ist auch ein Dank an alle Frauen welche den Verein in irgendeiner Weise immer unterstützt haben, war dies bei der Bewirtung von Vereinsveranstaltungen oder wenn die Männer am Wochenende immer zu den Turnieren unterwegs waren.

Ich wünsche dem Verein für die nächsten „40 Jahre“ alles Gute und
viel Erfolg.

                                                                       Sokas Roland



Gründung 1962

Am 08.12.1962  fand um 16,00 Uhr im Gasthof Rettenbacher die Gründungs-versammlung eines Eisschützenclub in Werfen statt.
Anwesend waren der vorläufige Ausschuß – Eibl Anton
                                                                                  Pichler Alois
                                                                                           Vierthaler Johann
                                                                                             Deutinger Herbert
                                                                                         Pirchl Alexander
                                                                                  Gruber Josef
                                                                                     Mandl Johann
                                                                                    Weiss Johann
                                                                                  Reiter Georg
                                                                                         Schiefer Michael
sowie weitere 34 Männer aus der Bevölkerung von Werfen.
Nach kurzer Erklärung über Sinn, Zweck und Aufgaben des Vereins legte der vorläufig Ausschuß sein Amt nieder
und es wurde ein neuer gewählt.

Der Hauptausschuß bestand nach der Wahl aus folgenden Personen
               Obmann                             Eibl Anton
                   Obmannstellv.                   Pichler Alois
                             Schriftführer                      Vierthaler Johann
                           Schriftführerstellv.            Pirchl Alexander
                              Kassier                                Deutinger Herbert
                   Kassierstellv.                      Gruber Josef
                                   Sachverständiger              Färbinger Rudolf jun.

Zum erweiterten Ausschuß kamen noch die Herren
                                                                           Rettenbacher Johann jun.
                                                                           Weiss Johann
                                                                           Mandl Johann
                                                                           Meingassner Gottfried
                                                                           Hödlmoser Wolfgang
                                                                           Schiefer Michael
                                                                           Reiter Georg

Nach kurzer Debatte einigt man sich schließlich für einen selbständigen Club, der den Namen „Eisschützenclub Werfen „ führen soll.

Der Vorschlag, Herrn Mandl Johann als Bahnwart einzusetzen wurde einstimmig angenommen

1. auswärtiges Turnier

Am 20.01.1963 wurde wegen des 40 jährigen Jubiläums der Eisschützen Pfarrwerfen eine Einladung zu deren Turnier angenommen und es fuhren 2 Moarschaften nach Pfarrwerfen
1. Moarschaft                                               2. Moarschaft
Moar     Obauer Johann                               Moar     Färbinger Rudolf
Haggl     Steiner Franz                                  Haggl     Deutinger Georg
Haggl     Eibl Anton                                        Haggl    Schrempf Johann
           Kainz Georg                                                    Abfalter Franz
           Santer Anton                                                  Bauer Kaspar
                    Pondorfer Rupert                                         Hebenstreit Ludwig
           Marling Johann                                             Mandl Johann
               Poschacher Andreas                                     Meingassner Gottf.
                   Sperl Josef                                                    Pinteritsch Hermann
                 Pichler Alois                                                 Rettenbacher Herb.
        Ellmauthaler Peterl                                        Reiter Georg
               Amtmann Ernst                                              Schiefer Michael
              Deutinger Herbert                                         Vierthaler Josef
            Bacher Franz                                                    Eibl Roderich

1. Eigene Veranstaltung

Die 1. Veranstaltung des Eisschützenclub Werfen war das
Anschießen am 27.01.1963 am Marktplatz. Beteiligt waren 2 Moarschaften zu je 18 Mann, wobei Mannschaft I das Bratl und Mannschaft II das Bier gewonnen hat.
Die Kosten beliefen sich auf Ats 18 für Mannschaft I und Ats 23 für Mannschaft II.
Zur Unterhaltung spielten die Haberbergler.

1964 wurde bei der ehemaligen Schießstätte eine 60 m lange Eisbahn errichtet.
Am 09.02.1964 fand das Anschießen mit anschließender Jahreshauptversammlung statt, wobei der alte Vorstand einstimmig  wieder gewählt wurde, jedoch mit dem kleinen Unterschied, das Abfalter Franz in den Ausschuß aufgenommen wurde.

Mitgliederstand : 77

Die 1. Ortsmeisterschaft fand am 23.02.1964 statt. Neben den Siegern in den verschiedenen Altersklassen wurden bei den Herren Steiner Anton und bei der Jugend Scheffenacker Eduard Ortsmeister

Das Anschießen 1965 fand am 17.01. statt. Es waren 2 Moarschaften  mit je 18 Teilnehmern anwesend, wobei eine Mannschaft die Würste   und die andere das Bier gewonnen hat.                                                       Die Ortsmeisterschaft fand am 31.01.1965 statt.
Ortsmeister bei den Herren wurde Weiss Sepp und bei der
Jugend Scheffenacker Eduard.

Mitgliederstand: 80

Am 16.01.1966 wurde das Anschießen auf der Schießstatteisbahn mit anschließender Jahreshauptversammlung durchgeführt.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde der alte Vorstand bis auf den Kassier wieder neu gewählt. Neuer Kassier wurde Lorenz Roman.
Bei der Frage wo die Eisbahn errichtet werden soll, meldet sich Herr Sperl Josef zu Wort und erklärt sich bereit, die neue Bahn auf seinem Feld errichten zu lassen.
Anschließend fand die Siegerehrung vom Anschießen statt.

Bei der Ortsmeisterschaft am 13.02.1966 wurde Lorenz Roman Ortsmeister.

Am 06.01.1967 fand das Anschießen auf der Wispelhofeisbahn statt. Anschließend wurde die Jahreshauptversammlung abgehalten.
Am 25.02.1967 fand das Abschießen statt, dazwischen wurde noch ein Freundschaftsturnier gegen Tenneck,
sowie ein „Weiberleut-Maskeneisschießen“ durchgeführt.

Da die Gründe bei der ehemalige Schießstätte als Bauparzellen verkauft wurden, konnte von der Bürgerschaft die Zusage erhalten werden, beim Wasserbassin eine neue Eisbahn zu errichten.

Die Ortsmeisterschaft wurde am 29.01.1967 durchgeführt.
Ortsmeister wurde Schiefer Michael, Altmeister wurde Eibl Anton und Jugendmeister wurde Lilling Franz.

Am 17.12.1967 wurde das Anschießen auf der neuen Eisbahn durchgeführt. Anschließend fand die Jahreshauptversammlung im
Gasthaus „Färbinger“ statt.
Bei dieser Versammlung wurde eine Erhöhung des Mitgliedbeitrages
von Ats 20 auf Ats 25 beschlossen.
Das Abschießen wurde am 10.03.1968 durchgeführt, dazwischen gab es Freundschaftsturniere gegen Tenneck und Pfarrwerfen.

Die Ortsmeisterschaft wurde am 21.01.1968 im Gries ausgetragen.
Ortsmeister wurde Eder Wofgang, Altmeister wurde Eibl Anton und Jugendmeister wurde Feistritzer Reinhard
Am 25.02.1968 gab es auch wieder ein Maskeneisschießen.

Mitgliederstand. 100 Erwachsene, 11 Jugendliche

Es wurden 1968 einige Ausschußsitzungen durchgeführt, wobei es schon um die Errichtung bzw. Finanzierung einer Asphaltbahn ging

Bei der Jahreshauptversammlung am 04.01.1969 wurde ein
neuer Vorstand gewählt.

           Obmann                             Lorenz Roman
               Obmannstellv.                   Schrempf Johann
                     Kassier                                Pinteritsch Hermann
               Schriftführer                      Vierthaler Johann
                        Ausschußmitgl.                   Schmitzberger Johann
                                                             und Walkner Fra.

Bei dieser Versammlung wurde die Abhaltung einer Ballveranstaltung im Gasthof Rettenbacher beschlossen.
Eine Ortsmeisterschaft 1969 kommt nicht zur Austragung.

Das Abschießen wurde am 08.03.1969 durchgeführt, dazwischen gab es Freundschaftsturniere gegen Tenneck und Pfarrwerfen sowie ein „Heringsschießen“.

Im Frühjahr 1969 wurde mit der Errichtung des Eisschützenheimes begonnen


Am 22.06.1969 wurde eine außerordentliche Jahreshauptversammlung wegen Asphaltierung der Bahn und deren Finanzierung durchgeführt.

Die Eisbahn wurde mit einem Kostenaufwand von Ats 20.690.- asphaltiert, wobei ein Darlehen in Anspruch genommen werden mußte.

Die Fertigstellung erfolgte September 1969 . Es wurden dabei
2.963 Arbeitsstunden geleistet.

Am 20.09.1969 fand ein Einweihungsschießen statt. Dabei wurde unter den Moarschaften ein Erinnerungsstock ausgeschossen.

Das Anschießen der Wintersaison 69/70 fand am 27.12.1969 statt. Anschließend wurde die Jahreshauptversammlung abgehalten.
Mitgliederstand: Erwachsene 113---Jugendliche 11

Das Abschießen fand am 14.03.1970 statt, wobei ein „Surbraten“ ausgeschossen wurde. Das Sommeranschießen
wurde am 30.05.1970 durchgeführt.
Dazwischen gab es immer wieder Freundschaftsturniere gegen Tenneck oder Pfarrwerfen, wobei entweder ein Essen oder ein Pokal ausgeschossen wurde.

Am 06.01.1971 wurde das Anschießen der Eisbahn durchgeführt, das Abschießen fand am 23.03.1971 statt.
Mitgliederstand: 120
1971 wurden 10 Freundschaftsturniere sowie eine Ballveranstaltung
am 23.02. organisiert

Am 24.10.1971 fand das jährliche Pokalschießen zwischen Werfen und Pfarrwerfen statt, wobei von Werfen 3 Moarschaften mit je 11 Mann daran teilnahmen.

Am 09.01.1972 wurde das Winteranschießen durchgeführt.
Am 08.04.1972 fand das Sommeranschießen mit anschließender Jahreshauptversammlung statt. Der alte Vorstand wurde bis auf den Obmann-Stellvertreter wiedergewählt. Neuer Obmann-Stellvertreter wurde
Walkner Josef.
Mitgliederstand: 124
Weiters wurden in diesen Jahr 3 Ausschußsitzungen abgehalten, sowie neun Freundschaftsturniere und eine Ballveranstaltung durchgeführt.
1972 wurde die WC-Anlage fertiggestellt, Kanthölzer für die Bahnumrandung eingesetzt sowie Waschbetonplatten entlang der Bahn verlegt.
Am 04.11.1972 wurde ein 10 jähriges Jubiläumsturnier abgehalten, wobei 30 Schützen vom Verein teilnahmen.
Die im Frühjahr 1969 begonnenen Arbeiten zur Errichtung der Vereinsunterkunft konnten im Herbst 1972 abgeschlossen werden.

Am 05.01.1973 wurde die Jahreshauptversammlung abgehalten.
Mitgliederstand: 125
1973 erfolgte der Beitritt zum Landesverband.
Es wurden 15 Turniere von den Eisschützen besucht, darunter auch die Landesmeisterschaft in Bsuch/Pzg. Dort belegte die Moarschaft Pachoinig den 4. Rang.
Am 14.10.1973 wurde das 1. Herbstturnier durchgeführt, wobei 6 Mannschaften eingeladen wurden. Beim Freundschaftsturnier am 04.11.1973 in Pfarrwerfen – und zwar gegen Pfarrwerfen nahm der EV Werfen mit 3 Moarschaften und einer Jugendmoarschaft teil.

Am 11.11.1973 wurde das Sommerabschießen durchgeführt, wobei 4 Moarschaften vom Verein teilnahmen. Es gewann Werfen II vor Werfen I , die Jugend belegte den 3. Platz vor Werfen IV. Jede Moarschaft bestand aus 10 Schützen.

Bei der Jahreshauptversammlung am 10.03.1974 wurde der alte Vorstand in seinen Funktionen neu bestätigt.
Der Mitgliedsbeitrag bei den Erwachsenen wurde auf Ats 50.- erhöht und bei der Jugend auf Ats 25.-, welches von den Mitgliedern einstimmig angenommen wurde.
Mitgliederstand: 117

1974 wurden an 23 Turnieren teilgenommen, wovon 13 Turniere auswärts bestritten wurden, unter anderem auch das Grenzlandturnier in Oberndorf welches das erste mal durchgeführt wurde.
Bei den drei Ausscheidungen zur Landesmeisterschaft und zwar in Taxenbach, Saalbach und Kaprun wurde die beste Plazierung in Taxenbach mit dem 3. Rang erreicht.
Beim Sommeranschießen am 23.05.1974, welches mit 4 Moarschaften vom Verein durchgeführt wurde , gewann die Jugendmannschaft.
Beim ersten Vereineturnier in Werfen am 06.07.1974, an welchen 5 Vereine teilnahmen, erreichte der Musikverein den 1. Rang knapp vor dem EV-Werfen.
Weiters wurden in diesen Vereinsjahr 7 Ausschußsitzungen abgehalten. Sämtliche vorgenommenen Arbeiten wurden in diesen Jahr durchgeführt und zwar die Installation einer neuen WC-Entlüftung, für die Bahnbeleuchtung das graben von ca. 90 m Kabel, sowie das abholzen von 3 Ahornbäumen und das Roden der Wurzeln.
Die Asphaltbahn wurde um ca. 20 m verlängert und neu asphaltiert.
Im Vereinsheim wurde ein Pokalkasten angebracht.

Am 12.01.1975 wurde nach dem Anschießen der Wintersaison die Jahreshauptversammlung abgehalten.
Mitgliederstand: 117
Das erste „Weiberleut-Eisschießen“ fand am 10.02.1975 statt. Es waren 70 Teilnehmer anwesend, wobei jedoch die Zuordnung zu Mann oder Frau etwas schwierig war.

1975 wurde an 20 Turnieren teilgenommen, wovon 11 Turniere auswärts bestritten wurden. Bei den zwei Landesmeisterschaftsturnieren belegte die Werfner Mannschaft in Stuhlfelden den 2. und in Werfen den 4. Rang.

Es wurden in diesem Vereinsjahr 5 Ausschußsitzungen abgehalten, sowie die vorgenommenen Arbeiten für 1975 abgeschlossen. Dies waren das Abholzen von 6 Lärchenbäumen sowie der Abbruch der alten Stützmauer entlang der Eisbahn und die Neuanfertigung von Piloten und der Stützmauer.
Auch wurde entlang der Eisbahn ein Zaun aufgestellt.

Am 22.02.1976 wurde die Jahreshauptversammlung abgehalten.
Mitgliederzahl: 115

1976 wurden auf der eigenen Bahn 12 diverse Turniere abgehalten sowie 10 auswärtige Turnier besucht. Bei den zwei Ausscheidungen für die Landesmeisterschaft wurde in Bischofshofen der 3. Platz und in Werfen
der 4. Platz erreicht.
Am 01.03.1976 (Rosenmontag) wurde auf der Eisbahn
das „Weiberleut-Eisschießen“ durchgeführt,
an dem 70 Frauen teilnahmen.
Anläßlich des Vereineturniers am 05.06.1976, welches der EV-Werfen gewann, fand die Einweihung der Sportanlage durch Pfarrer V. Kasbauer statt.

Die Jahreshauptversammlung fand am 27.02.1977 statt.
Der alte Vorstand wurde in seinen Funktionen erneut bestätigt.
Mitgliederzahl: 115
1977 hat der EV-Werfen auf der eigenen Bahn 10 Veranstaltungen durchgeführt und 16 auswärtige Turniere besucht.
Erwähnenswert wieder das „Weiberleut-Eisschießen“ an dem
73 Frauen teilnahmen.
Das Vereineschießen am 07.05.1977 gewannen die Eisschützen des
EV-Werfen. Bei einem Jugendturnier in Taxenbach am 15.08.1977 erreichte die Jugendmannschaft den 3. Rang.
Am Vereinshaus wurde das Dach ausgebessert sowie eine neue Abwasch mit Wasseranschluß vom Stockraum montiert.
Für die Fenster wurden Balken angefertigt.
Weiters wurden 4 Ausschußsitzungen 1977 abgehalten.

Im Jänner 1978 verstarb Eibl Anton. Er war Gründungsmitglied sowie der 1. Obmann des EV-Werfen, dessen Geschicke er als Obmann bis 1969 leitete.

Die Mitgliederzahl 1978: 126
Es wurden auf der eigenen Bahn 10 Veranstaltungen durchgeführt und 11 Turnier auswärts besucht. Bemerkenswert die Teilnahme beim „Weiberleut-Eisschießen“ am 05.02.1978, an dem 99 Frauen teilgenommen haben.
Das Vereineturnier wurde umbenannt in „Anton Eibl – Gedächtnisturnier“ und fand am 20.05.1978 statt.
Es gewann die Feuerwehr.
Beim Herbstturnier konnte der 1. Rang erreicht werden.
1978 wurden 4 Ausschußsitzungen abgehalten. Bei der 4. Ausschußsitzung am 17.10.1978 wurde erstmals über die Errichtung einer
zweiten Asphaltbahn diskutiert.
Über die zweite Asphaltbahn sollte dann bei der nächsten Jahreshauptversammlung abgestimmt werden.
Obmann Lorenz wurde beauftragt, eine Skizze zum Bau dieser Bahn anfertigen zu lassen, welche dann der Bürgerschaft von Werfen vorgelegt werden kann. Zur Finanzierung der zweiten Bahn wurde damals eine Bausteinaktion vorgeschlagen

Die Jahreshauptversammlung 1979 wurde am 04.02. abgehalten. Bei dieser wurde von den Mitgliedern der Bau einer zweiten Bahn begrüßt.
Mitgliederzahl: 134
Es wurden 4 Ausschußsitzungen abgehalten.
Bei der Ausschußsitzung am 24.07.1979 konnte den Mitgliedern berichtet werden, das die Gemeinde den Bau einer zweiten Bahn genehmigt hat.
Der Bau der zweiten Eisbahn wurde jedoch zurückgestellt, bis die Gemeinde mit der Errichtung einer Entkeimungsanlage im Bereich des Wasserbassins fertig ist.

1979 wurden auf der eigenen Anlage 9 Veranstaltungen durchgeführt, wobei das „Weiberleut-Eisschießen“ mit 78 Teilnehmerinnen am stärksten
besetzt war.
Auswärts wurden 12 Turniere besucht. Bei drei Turnieren belegte der EV-Werfen den ersten Rang und wurde BEZIRKSMEISTER. Dies waren die drei Turniere zur Bezirksmeisterschaft und zwar in St. Johann mit 16,4 Pkt in Radstadt mit 15,8 Pkt und in Werfen mit 13 Pkt. Der Moar war Kainz Franz, die Haggl Walkner und Pfister. 
Weiters wurde am 16.09.1979 das Herbstturnier in Werfen, sowie am 26.10.1979 das Vereineturnier gewonnen. 
 
Am 12.04.1980 wurde bei der Jahreshauptversammlung Kainz Franz als neuer Obmannstellvertreter gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Funktionen erneut bestätigt. Weiters wurde bei der Vollversammlung der Mitgliedsbeitrag auf Ats 100.- erhöht. Auch wurde beschlossen, einen Stockraum hinter dem Eisschützenheim anzubauen und die WC – Anlagen und den Aufenthaltsraum zu renovieren. Für die Jugendmannschaft wurden Pullis angekauft, sowie für die Bahn einen Staubsauger. Leider mußten in diesen Jahr das Vereineturnier und der Sommercup wegen dem Bau einer Entkeimungsanlage für die Wasseraufbereitung durch die Gemeinde verschoben werden.
 
Auf der eigenen Bahn wurden 7 Veranstaltungen durchgeführt, wobei das „Weiberleut Eisschießen“ mit 80 Teilnehmern am stärksten besetzt war. 
Auswärts wurden 9 Turniere besucht. 
 
Am 15.02.1981 fand die Jahreshauptversammlung statt. 
Mitgliederzahl: 130 
1981 wurden 7 Veranstaltungen auf der eigenen Bahn durchgeführt, wobei mit 80 Teilnehmern das „Weiberleut-Eisschießen“ am besten besucht war. 
Auswärts wurden 6 Turnier besucht. Die beste Plazierung bei einem auswärtigen Turnier war ein 4. Platz beim Frühjahrsturnier in Bischofshofen sowie bei der zweiten Ausscheidung zur Bezirksmeisterschaft in Mühlbach. 
Im Herbst 1981 wurde von der Firma Lonski die zweite Eisbahn bis zur Asphaltierung fertiggestellt. 
 
1982 wurden 3 Ausschußsitzungen abgehalten sowie die Jahreshauptversammlung, welche am 14.02.1982 durchgeführt wurde. 
Auf der eigenen Anlage wurden 9 Veranstaltungen durchgeführt und auswärts 7 Turniere besucht. 
 
1982 wurde die 2. Eisbahn sowie der Stockraum fertiggestellt. Das Vereinsheim bekam eine Küche und ein neuer Boden und zwar in Klinkerausführung wurde verlegt. 
Anläßlich des Vereineturniers am 02.10.1982 wurde die neugestaltete Anlage durch Pfarrer Peter Rabl eingeweiht und anschließend vom Bürgermeister Wimmer dem Verein unter Obmann Lorenz Roman übergeben. 
Das Vereineturnier gewannen die Eisschützen. 
 
Bei der Jahreshauptversammlung am 10.04.1983 wurde der bestehende Vorstand wieder  neu gewählt. 
Weiters wurden drei Ausschußsitzungen abgehalten. 
Mitgliederzahl: 133 
Auf der eigenen Anlage wurden 8 Veranstaltungen durchgeführt, wobei das „Weiberleut-Eisschießen“ mit 80 Teilnehmern wieder an stärksten 
besetzt war. 
Auswärts wurde an 7 Turnieren teilgenommen. Die Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft und zwar in Hüttschlag, Hofgastein und Radstadt war sehr erfolgreich mit dem dritten Rang in der Endwertung und dem Aufstieg in die Unterliga. Im Vereinsheim wurde von der Firma Haas ein Kachelofen gesetzt. Die beiden Bahnen wurden nochmals mit einer neuen Verschleißdecke asphaltiert und die zweite Bahn auf die Normallänge von 56 m verlängert. Weiters wurde ein Brunnen und eine Stützmauer am Ende der Bahn angelegt. 
 
1984 wurden drei Ausschußsitzungen abgehalten und die Jahreshauptversammlung wurde um ein Jahr verschoben. Es wurden 7 Veranstaltungen auf der eigenen Anlage durchgeführt. Erwähnenswert wieder die Rosenmontag Veranstaltung mit 72 Teilnehmern. 1983 und 1984 konnte wegen schlechter Witterung keine Ortsmeisterschaft durchgeführt werden. Auswärts wurden 13 Turniere besucht, wobei die Teilnahme an der Meisterschaft mit einem 4.Platz in Hofgastein, einem 6.Platz in Maishofen und einem 4.Platz in Maxglan endete. 
Beim Vereinsheim wurde von der Firma Rieder das Dach neu eingedeckt und von der Firma Langeder wurde im Vereinsheim eine Zusatzheizung installiert. 
Auch wurde der Zugang zum Dachboden erneuert. 
 
1985 wurden fünf Ausschußsitzungen abgehalten. 
Mitgliederzahl: 138 
Die Ortsmeisterschaft wurde am 24.02.1985 abgehalten. Aufgrund der immer geringeren Teilnehmerzahl der vorangegangenen Jahre war dies die letzte Ortsmeisterschaft welche vom EV-Werfen durchgeführt wurde. 
Es wurden 7 Turniere auf der eigenen Bahn veranstaltet und auswärts 12 Turniere besucht. Der größte Erfolg in diesen Jahr war der Aufstieg in die nächste höhere Klasse der Landesmeisterschaft. Weiters wurde das Herbstturnier vom EV-Werfen gewonnen. Für die zweite Bahn wurde die Beleuchtung montiert und der Asphalt ausgebessert, bzw. 10m neu asphaltiert 
 
Am 12.01.1986 wurde die nächste Jahreshauptversammlung abgehalten. Bei der Neuwahl des Vorstandes gab es nur eine Änderung. Neuer Kassier des Vereines wurde Pachoinig Günther. 
Er löste Pinteritsch Hermann in seiner Funktion ab. 
Mitgliederzahl: 138 
Neun eigene Veranstaltungen wurden auf der Bahn durchgeführt und 12 Turnier auswärts besucht. Der beste Erfolg in diesen Jahr war das erreichen des 3.Platzes bei der Meisterschaft und der 
Aufstieg in die Oberliga. 
Vereinsmäßig wurde in diesen Jahr am Werfner Straßenfest teilgenommen. Veranstaltet wurde dabei ein Gload- sowie ein Fasslschießen. 
 
1987 wurden 4 Ausschußsitzungen abgehalten, wobei das zentrale Thema bei jeder Sitzung die 25 Jahr Feier, welche in diesem Jahr durchgeführt werden sollte, war. 
An der eigenen Anlage wurden 9 Veranstaltungen durchgeführt und auswärts wurde an 14 Turnieren teilgenommen. Beim Genzlandturnier in Oberndorf sowie beim Frühjahrsturnier in Bischofshofen wurde jeweils 
der 1. Platz erreicht. 
Beim Vereinsheim wurde ein neuer Vorplatz errichtet, sowie für die Bahnumrandung Holz angekauft. Weiters wurde für das Vereinsheim ein Pokalkasten angekauft und die Küche renoviert. 
Anläßlich der 25 Jahr Feier wurde am 19.09.1987 ein Turnier mit auswärtigen Mannschaften abgehalten,  wobei die Mannschaft Werfen 2 den ersten Platz und die Mannschaft Werfen 1 den zweiten Platz erreichte. 
Am 20.09.1987 wurde dann das Vereineturnier durchgeführt, welches die Jugendmannschaft des EV – Werfen gewann. 
Anläßlich der Festsitzung zur 25 Jahr Feier im Gasthof „Kärntnerhof“, welche Bürgermeister Stefan Holzer eröffnete, wurde die Siegerehrung durchgeführt. 
Anschließend wurde den einzelnen Vorstandsmitgliedern der Gründungsversammlung das Ehrenzeichen überreicht. 
Als Festgast war unter anderem auch der Landesobmann der 
Eisschützen Hr. Brugger 
anwesend, welcher dem Obmann Lorenz Roman das Ehrengeschenk des Landes überreichte. Die musikalische Umrandung der Feier bestritt die 
Musik Werfen 
 
1988 wurden 3 Ausschußsitzungen sowie die Jahreshauptversammlung abgehalten. 
Mitgliederzahl: 130 
Auf der eigenen Anlage wurden 8 Veranstaltungen durchgeführt sowie auswärts 
15 Turniere besucht. 
Bei der Bahn 1 wurde die Umrandung erneuert. Auch wurde die Versicherung für das Vereinsheim erneuert bzw. erhöht. 
 
1989 war ein etwas ruhigeres Jahr. Es wurden  2 Ausschußsitzungen abgehalten, sowie an der eigenen Anlage 6 Turniere abgehalten und auswärts 9 Turniere besucht 
 
Nach einem etwas ruhigerem Jahr 1989 wurde es dafür 1990 um 
so intensiver. 
Es wurden 3 Ausschußsitzungen abgehalten wo es vor allem um die Turniere im Sommer sowie um die Sanierung der gesamten Anlage ging. 
Es wurden 5 Turniere auf der eigenen Anlage durchgeführt, sowie 15 Turniere auswärts besucht. Bei der Meisterschaft konnte die Mannschaft unter Moar Walkner Franz mit 25,5 Punkten in der Landesliga verbleiben. 
In diesen Jahr kam es auch zu einer Generalsanierung der beiden Bahnen. Bahn 2 wurde an beiden Seiten um jeweils 2 – 3 Meter verlängert, damit die Bahn zur Meisterschaft zugelassen werden kann. Es mußten die Gittersteine und die Wegplatten entfernt werden, sowie auch die Holzumrandungen der Bahnen. Eine Verbreiterung neben der Bahn 2 für einen Gehweg wurde durchgeführt. Es mußte auch eine Stiege betoniert werden, damit es einen Aufgang zur Bahn 2 gibt. Am 14.09.1990 war es dann soweit und die Firma Swytelsky konnte beide Bahnen neu asphaltieren. Abgeschlossen waren dann die ganzen Arbeiten am 03.11.1990. Neben den ganzen Turnierbesuchen waren es noch 20 Arbeitstage mit durchschnittlich 6 – 8 Mitgliedern pro Arbeitstag. 
 
1991 wurden 2 Ausschußsitzungen abgehalten, wobei es vor allem um sportliche Belange ging. An der eigenen Anlage wurden 6 Veranstaltungen abgehalten, auswärts wurden 15 Turniere besucht. Am erfolgreichsten waren die 3 auswärtigen Turniere zur Meisterschaft der Salzburger Liga. Die Mannschaft konnte mit 36,8 Punkten den dritten Rang belegen. Moar war Walkner Josef jun., Haggl waren Walkner Franz und Windhofer Franz 
 
1992 wurde nur eine Ausschußsitzung abgehalten. Dabei wurden sämtliche Termine für diverse Veranstaltungen beschlossen. Da sich der Obmann und der Schriftführer mit dem Gedanken eines Rücktrittes befaßten, wurde ein neuer provisorischer Vorstand aufgestellt, welcher die Belange des Vereines bis zur nächsten ordentlichen Wahl bei einer Jahreshauptversammlung vertreten soll. Der provisorische Vorstand war zu diesen Zeitpunkt: Obmann Walkner Josef jun., Obmann-Stellvertreter Walkner Franz, 
Kassier Pachoinig Günther. 
Mitgliederzahl: 126 
Auf der heimischen Anlage wurden 10 Turniere veranstaltet und auswärts wurden 11 Turniere besucht. 
Bei der Meisterschaft in der Salzburger Liga konnte der 
9. Gesamtrang erreicht werden, womit der Klassenerhalt gesichert war. 
Im Vereinsheim wurden drei neue Fenster eingesetzt. 
 
1993 wurden 2 Ausschußsitzungen abgehalten 
Mitgliederzahl: 125 
Auf der eigenen Anlage wurden 7 Turniere durchgeführt und 
auswärts wurden 
11 Turnier besucht. Bei der Meisterschaft lief es nicht so gut und die Mannschaft mußte, da sie nur 22,1 Punkte erreichte ,
in die nächste Klasse absteigen. 
Arbeitsmäßig wurde im Vereinsheim von der Firma Langender die 
WC – Entlüftung erneuert und im Aufenthaltsrau
Entlüftung erneuert. 
 
1994 wurden 3 Ausschußsitzungen und eine Jahreshauptversammlung  welche am 30.04.94,stattfand, abgehalten. Bei dieser Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. 
                              Obmann – Walkner Josef jun. 
                              Stellvertr - Pinteritsch Hermann jun. 
                                Kassier -    Pachoinig Günther 
                                Schriftf.-    Walkner Franz 
In den erweiterten Ausschuß kamen Kainz Franz, Walkner Josef sen., und Gassner Walter. Bei dieser Jahreshauptversammlung wurde Roman Lorenz auf Grund seiner Verdienste um den Verein zum Ehrenobmann gewählt. Das goldene Ehrenzeichen des Landesverbandes erhielten bei dieser Sitzung Lorenz Roman, Kainz Franz sowie Vierthaler Hans. 
Das silberne Ehrenzeichen des Landesverbandes erhielten Weiss Josef, Walkner Franz und Pachoinig Günther. 
Das bronzerne Ehrenzeichen des Landesverbandes erhielten Pfister Adolf und Langeder Franz. 
Sportlich wurden auf der eigenen Anlage 5 Veranstaltungen durchgeführt und auswärts 10 Turniere besucht. Leider lief es in der Meisterschaft wieder nicht so gut und die Mannschaft mußte in die nächste Klasse absteigen. 
Es wurden auch drei Arbeitstage eingelegt wobei der Dachboden entrümpelt wurde sowie im Vereinsheim der Windfang neu verputzt wurde. Am Gehweg wurden Waschbetonplatten neu verlegt. 
 
Sportlich ist es bei der Meisterschaft wieder nicht so gut gegangen, es wurde wieder abgestiegen in die nächste Klasse. 
 
1996 wurden 2 Ausschußsitzungen abgehalten 
Mitgliederzahl: 114 
Auf der eigenen Anlage wurden 9 Veranstaltungen durchgeführt und auswärts wurden 10 Turniere besucht. Bei der Meisterschaft konnte der Klassenerhalt gesichert werden. 
In diesen Jahr wurde vom Verein eine Saug- Kehrmaschine der 
Firma Kärcher angekauft. 
 
1997 wurden 2 Ausschußsitzungen abgehalten. Die Jahreshauptversammlung fand am 19.04.1997 statt. Dabei wurde festgestellt, das der Besuch der Eisbahn im Winter immer mehr nachläßt. 
Mitgliederzahl: 114 
Neben den Veranstaltungen auf der eigenen Anlage wurde noch 9 weitere Turniere auswärts besucht. 
Bei der Bahn 1 wurde in der Mitte eine zusätzliche Beleuchtung installiert. 
 
1998 wurde bei der Jahreshauptversammlung, welche am 06.05.1998 durchgeführt wurde, ein neuer Vorstand gewählt. Obmann wurde Sokas Roland, Stellvertreter Walkner Josef jun., Schriftführer Gassner Walter und Kassier Thurner Robert. 
Mitgliederzahl: 113 
Weiters wurde beschlossen, für die Mannschaft welche an der Meisterschaft teilnimmt eine einheitliche Oberbekleidung anzuschaffen. 
Am Rosenmontag wurde nach längerer Zeit wieder ein „Weiberleut-Eisschießen“ durchgeführt, welches großen Anklang fand. 
Neben den übrigen eigene Veranstaltungen wurden auswärts 
noch 9 Turnier besucht. 
Im Vereinsheim wurde eine komplett neue Küche montiert, und im Ort ein Schaukasten angebracht. 
 
1999 wurde die Jahreshauptversammlung am 17.04. abgehalten. 
Weiters wurde in diesem Jahr auch eine Ausschußsitzung durchgeführt. 
Mitgliederzahl: 119 
Sportlich lief es bei der Meisterschaft wieder nicht so gut und der Verein mußte in die nächste Klasse absteigen. 
An der eigenen Anlage wurde 5 Veranstaltungen durchgeführt und auswärts 11 Turniere besucht. 
An den Bahnen wurden die Holzbanden ausgetauscht und gestrichen. 
 
Bei der Jahreshauptversammlung am 20.05.2000 wurde ein 
neuer Vorstand gewählt. 
Obmann Sokas Roland, Stellvertreter Gassner Walter, Schriftführer Schlager Harald und Kassier Thurner Robert. 
Im Jahr 2000 wurden auf der eigenen Anlage 9 Veranstaltungen durchgeführt und auswärts wurden 12 Turniere besucht. Am 20.04.2000 wurde in Flachau ein Schiedsrichterkurs durchgeführt, welcher von Sokas Roland, Thurner Robert, Schlager Harald und Pinteritsch Hermann jun. besucht und erfolgreich absolviert wurde. Weiters wurden 7 Arbeitstage eingelegt, wobei es vor allem um die Holzschlägerung entlang der Bahnen ging. 
 
Bei der Jahreshauptversammlung am 07.04.2001 wurde der alte Vorstand in seinen Funktionen erneut gewählt. Weiters wurden in diesen Jahr auch 2 Ausschußsitzungen abgehalten. Auf der eigenen Anlage wurden 7 Veranstaltungen durchgeführt und auswärts wurden 8 Turniere besucht. Auch wurde in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem EV-Tenneck die Bezirksmeisterschaft der Kameradschaftsverbände durchgeführt. Am Weg zur Eisbahn wurde eine Straßenbeleuchtung montiert und beim Eingang zum Stockraum ein neues Vordach angefertigt. Beim Eingang zum Dachboden hinter dem Vereinsheim wurde ein neuer Vorbau errichtet. Es wurde auch eine Giebelbeleuchtung montiert. Insgesamt wurden 11 Arbeitstage eingelegt 
Die Jahreshauptversammlung 2002 wurde am 02.03.2002 durchgeführt, wobei der Vorstand in seinen Funktionen erneut bestätigt wurde. Neben Pinteritsch Hermann sen. wurde Hinterseer Johann als zweiter Kassaprüfer gewählt. 
Weiters ist die Errichtung eines fixen Vorbaues mit Überdachung vor der Wasseraufbereitung für das Jahr 2002 geplant. Die Pläne wurden an die Gemeinde überreicht. Sollte es von Seiten der Gemeinde bewilligt werden wird dies in diesem Jahr noch erfolgen. 
Es wird auch wieder an der Meisterschaft teilgenommen, obwohl sich der Modus geändert hat und zwar sind jetzt 5 Termine dafür notwendig. 
 
Schlußwort 
 
Aufgrund der 40 Jahr Feier des EV – Werfen im Jahre 2002 war es mir ein Anliegen , die 40 Jahre Vereinsaktivität etwas zu dokumentieren. Mein Dank gilt dabei all jenen, welche mir diverse Unterlagen zur Verfügung gestellt haben, wenngleich es auch nicht immer möglich war, diverse Fotos zeitlich zuzuordnen. 
 
Mein besonderer Dank gilt vor allem dem langjährigen Schriftführer des Vereines, Herrn Vierthaler Johann, welcher 32 Jahre diese Funktion ausübte und der es mir aufgrund der genauen und reichhaltigen Protokollführung bei diversen Sitzungen und Veranstaltungen ermöglichte, diese 40 Jahre zu dokumentieren. 
 
In diesen Sinne wünsche ich dem Verein weitere erfolgreiche Jahre sowie vergnügliche und unterhaltsame Stunden auf der eigenen Anlage 

                                                                                               Schlager Harald